Gemeinsam im Dienst einfacher Informationsbeschaffung
Der ÖREB-Kataster ist eine Verbundaufgabe von Bund und Kantonen. Die Daten des ÖREB-Katasters werden von verschiedener Fachstellen erhoben, nachgeführt und für die Abgabe bereitgestellt.
![](https://prod-cadastrech-hcms-sdweb.imgix.net/2024/02/13/ef729434-356d-4561-bda8-7de60ec68513.png?rect=0%2C28%2C1500%2C844&w=1024&auto=format)
Organisation des ÖREB-Katasters
Der ÖREB-Kataster ist ein amtliches Informationssystem. Dem Bund obliegen die strategischen Aspekte sowie die Oberaufsicht. Die Kantone sind für die operative Seite verantwortlich.
![](https://prod-cadastrech-hcms-sdweb.imgix.net/2024/02/20/32990125-9419-4ff0-a50d-20e317cab7bc.jpeg?rect=0%2C0%2C1920%2C1080&w=1024&auto=format)
Finanzierung des ÖREB-Katasters
Bund und Kantone tragen die Kosten für den ÖREB-Kataster gemeinsam: Der Bund beteiligt sich an den Betriebs- und Weiterentwicklungskosten, die zuständigen Fachstellen tragen die Nachführungskosten.
![](https://prod-cadastrech-hcms-sdweb.imgix.net/2024/02/13/c1f5bdad-54e7-424c-97a8-7484e9c7d5e4.jpeg?rect=0%2C0%2C1920%2C1080&w=1024&auto=format)
Abgrenzung des ÖREB-Katasters zum Grundbuch
Im Grundbuch sind privatrechtliche Bestimmungen zu einem Grundstück festgehalten. Der ÖREB-Kataster beinhaltet öffentlich-rechtliche Bestimmungen, welche die Nutzung eines Grundstücks einschränken.
cadastre.ch – Schweizerisches Katasterwesen
Seftigenstrasse 264
CH-3084 Wabern