Ziele des ÖREB-Katasters
Der ÖREB-Kataster bietet einen einfachen Zugang zu den wichtigsten Eigentumsbeschränkungen. Diese können via kantonale ÖREB-Geoportale abgerufen werden.
Wer in der Schweiz Land besitzt, kann dieses nicht einfach so nutzen, wie er will. Es gilt Rahmenbedingungen einzuhalten, die aufgrund von Entscheidungen des Gesetzgebers oder der Behörden entstanden sind. Diese sogenannten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (kurz ÖREB) sind für Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer verpflichtend.
Mit dem Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) werden diese ÖREB-Informationen für alle zugänglich gemacht. Die Rechtssicherheit wird dank verbindlicher Informationen zudem erhöht. Davon profitieren sowohl Grundstückbesitzer, als auch die verschiedenen Akteure des Immobilienmarktes, Behörden und öffentliche Verwaltungen.
Wo bereits vorhanden, sind die Informationen digital erhältlich. Das kantonale ÖREB-Geoportal erlaubt, diese Informationen über das Internet abzurufen. Dabei wird unterschieden zwischen der dynamischen Online-Abfrage via Informationssystem und dem ÖREB-Katasterauszug als PDF-Dokument.

ÖREB-Kataster – individuelle Nutzung: Beispiel Kanton
ÖREB-Kataster – individuelle Nutzung: Beispiel Bauverwalter
ÖREB-Kataster – individuelle Nutzung: Beispiel Raumplaner
Kontakt
Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
Amtliche Vermessung und ÖREB-Kataster
Telefon +41 58 464 73 03
E-Mail