Einladung zur Medienkonferenz: Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2024
Neuchâtel, 20.11.2025 — Wie unterschieden sich die Lohnniveaus im Jahr 2024 in Bezug auf die Wirtschaftszweige, das Profil der Arbeitnehmenden oder die Region? Wie hat sich das Gefälle zwischen den höchsten und den tiefsten Löhnen in den letzten Jahren verändert? Welche Lohndifferenzen bestehen zwischen Schweizer und ausländischen Arbeitnehmenden, unterschieden nach Aufenthaltsbewilligung?
Mit den ersten Ergebnissen der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE) 2024 kann das Bundesamt für Statistik (BFS) diese Fragen beantworten. Die LSE liefert den Sozialpartnern und Wirtschaftsakteuren Referenzindikatoren, anhand derer sich die Dynamik der Löhne auf dem Schweizer Arbeitsmarkt messen und beurteilen lässt.
In einem zweiten Teil der Medienkonferenz ordnen Vertreterinnen und Vertreter des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB) sowie des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) die Ergebnisse ein.
Dienstag, 25. November 2025
Medienzentrum Bundeshaus
Konferenzsaal 2. UG, Bundesgasse 8–12, Bern
9.30 bis 10.30 Uhr
Präsentationen
Georges-Simon Ulrich, Direktor, BFS
Didier Froidevaux, Sektionschef Löhne und Arbeitsbedingungen, BFS
Roland A. Müller, Direktor, SAV
Daniel Lampart, Sekretariatsleiter und Chefökonom, SGB
Jérôme Cosandey, Leiter der Direktion für Arbeit, SECO
Weitere Informationen und Anmeldung:
Medienstelle BFS
Tel. 058 463 60 13
media@bfs.admin.ch
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an dieser Medienkonferenz eine dauerhafte Akkreditierung oder eine Tagesakkreditierung der Bundeskanzlei nötig ist.
Die Konferenz kann live auf dem interaktiven YouTube-Kanal des BFS mitverfolgt werden. Fragen können via Chat gestellt werden.
Die Unterlagen sind ab dem 25. November 2025 um 9.30 Uhr unter www.statistik.ch verfügbar.
