PR-Material
PR-Material wie Logo, Webbanner, Publikumsbroschüren, Stellwände und Infotafeln, Präsentation (Powerpoint) etc.
Hinweis
Information ist der (geglückte) Transfer von Wissen, das einem Menschen oder einer Institution zuvor fehlte, um bei einem aktuellen Problem eine sachgerechte Entscheidung zu treffen.
Nach Harald H. Zimmermann (*18. Juni 1941)
Grundbotschaft
«Der ÖREB-Kataster ist eine zuverlässige und einwandfrei funktionierende Informationsquelle; er ist dezentral angelegt, für alle Interessierten leicht zugänglich und gut verständlich.»
Kommunikationsgrundsätze
Der Begriff «Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen» ist zu lang, um im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet zu werden; das heisst, es braucht Abkürzungen:
- ÖREB
Bei der Erstzitierung im Text wird geschrieben «… die öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) …». Nachfolgend wird immer der Begriff ÖREB verwendet. - ÖREB-Kataster
Bei der Erstzitierung im Text wird geschrieben «… der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) …». Nachfolgend wird immer der Begriff ÖREB-Kataster verwendet. - Zusammengesetzte Begriffe
wie zum Beispiel ÖREB-Katasterstellen oder ÖREB-Katasterthemen
Diese werden mit dem Wort «Kataster» zusammengeschrieben, es wird kein zweiter Bindestrich verwendet.
Hinweis
Jegliche anderen Abkürzungsvarianten sind zu vermeiden, denn sie wirken dem Ziel der Einheitlichkeit und Verständlichkeit entgegen.
Informations- und PR-Mittel
Um den Nutzen des ÖREB-Katasters einem breiten Publikum bekannt zu machen, stehen den Fachleuten Informations- und PR-Mittel zur Verfügung. Setzen Sie diese bereits während des Aufbaus des ÖREB-Katasters gezielt ein.
-
Powerpoint: Der ÖREB-Kataster in Kürze
PPTX, 1 MB