print preview

PR-Mittel

Um den Nutzen des ÖREB-Katasters einem breiten Publikum bekannt zu machen, stehen den Fachleuten Informations- und PR-Mittel zur Verfügung.

Es bestehen eine Grundbotschaft sowie Kommunikationsgrundsätzen und ein Corporate Design. Damit soll der Begriff des ÖREB-Katasters weiter verankert und die visuelle Wiedererkennbarkeit erleichtert werden.

Grundbotschaft

«Der ÖREB-Kataster ist eine zuverlässige und einwandfrei funktionierende Informationsquelle; er ist dezentral angelegt, für alle Interessierten leicht zugänglich und gut verständlich.»

Kommunikationsgrundsätze

Der Begriff «Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigen­tumsbeschränkungen» ist zu lang, um im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet zu werden; das heisst, es braucht Abkürzungen:

  • ÖREB
    Bei der Erstzitierung im Text wird geschrieben «… die öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) …». Nachfolgend wird immer der Begriff ÖREB verwendet.
  • ÖREB-Kataster
    Bei der Erstzitierung im Text wird geschrieben «… der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbe­schränkungen (ÖREB-Kataster) …». Nachfolgend wird immer der Begriff ÖREB-Kataster verwendet.
  • Zusammengesetzte Begriffe
    wie zum Beispiel ÖREB-Katasterstellen oder ÖREB-Katasterthemen
    Diese werden mit dem Wort «Kataster» zusammengeschrieben, es wird kein zweiter Bindestrich verwendet.

Hinweis

Jegliche anderen Abkürzungsvarianten sind zu vermeiden, denn sie wirken dem Ziel der Einheitlichkeit und Verständlichkeit entgegen.

Corporate Design

Um die Wiedererkennbarkeit im visuellen Auftritt zu erhalten, sind im CD-Manual wichtige Bestandteile für den visuellen Auftritt des ÖREB-Katasters festgelegt. 

Kontakt

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
Amtliche Vermessung und ÖREB-Kataster

Telefon +41 58 464 73 03
E-Mail

A–Z

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z