Handbuch Leitungskataster Schweiz
Im Handbuch wird über die bisherigen und geplanten Arbeiten im Projekt «Leitungskataster Schweiz» informiert.

Ein Leitungskataster dokumentiert die ober- und unterirdischen Infrastrukturen für Wasser, Abwasser, Gas, Elektrizität, Kommunikation und Fernwärme. In einem dicht besiedelten und genutzten Land wie die Schweiz ist es sinnvoll, dass die Nutzung des Untergrundes dokumentiert wird. Dies geschieht bis jetzt lückenhaft und kann zu Nutzungskonflikten führen. Der Untergrund wird aber in Zukunft durch immer mehr Bauten und Anlagen wie Strassen, Bahnlinien, Gas- und Stromleitungen, Erdwärmesonden, Deponien, Tiefenlager etc. beansprucht. Für einen koordinierten Umgang mit der Verwendung des Untergrundes braucht es daher eine Gesamtsicht über die bestehende Situation.
Anstoss für einen Leitungskataster Schweiz
Die erwähnten Überlegungen bildeten den Hintergrund für ein Postulat aus dem Jahre 2011, das der Bundesrat 2014 mit seinem «Bericht des Bundesrates zur Nutzung des Untergrundes in Erfüllung des Postulats 11.3229, Kathy Riklin, vom 17. März 2011» zur Nutzung des Untergrundes beantwortete. Aufgrund der darin geforderten Massnahme «Verbesserte Erfassung bestehender Nutzungen im Untergrund» erteilte der Bundesrat dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo den entsprechenden Auftrag, diese Arbeiten zu koordinieren.
Zeitplan
Berichte, siehe Reiter Dokumente
Mai 2017
- Veröffentlichung der«Machbarkeitsstudie «Leitungskataster Schweiz», Laube & Klein AG, Gelterkinden (im Auftrag von swisstopo)
Juni 2019
- Eröffnung der Vernehmlassung des Berichts «Leitungskataster Schweiz – LKCH: Vision, Strategie und Konzept», ausgearbeitet durch eine paritätisch zusammengesetzte Arbeitsgruppe
Mai 2020
- Ergebnisbericht der Vernehmlassung
März 2021
- Veröffentlichung der Studie «Wirtschaftlichkeit des Leitungskatasters Schweiz», ausgearbeitet durch Interface, Luzern (im Auftrag von swisstopo)
Q3 2021
- Antrag an den Bundesrat «Erstellung der Rechtsgrundlagen zur Einführung eines Leitungskataster Schweiz»
Organisation
Zusammensetzung der paritätischen Arbeitsgruppe
Leitung
- Käser Christoph, swisstopo, Bundesamt für Landestopografie, Wabern
Beratung
- Laube Dani, Laube & Klein AG, Gelterkinden
Mitglieder
- Barbieri Maurice SOGI, Schweizerische Organisation für Geoinformation
- Beckhaus Nils VSE Elektrizitätsunternehmen
- Berteld Michael SVGW, Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches
- Burckhardt Stefan VSA, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute
- Buttliger Jean-Marc KGK, Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen
- Dütschler Peter geosuisse, Schweizerischer Verband für Geomatik und Landmanagement und IGS, Ingenieur Geometer Schweiz und SIA, Schweizer Ingenieur- und Architektenverein
- Gees Christian SSV, Schweizerischer Städteverband
- Giger Daniel KGK, Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen
- Gogniat Bernard ASTRA, Bundesamt für Strassen
- Häsler Andreas Swisscom und SUISSEDIGITAL, Verband für Kommunikationsnetze
- Hertach Martin BFE, Bundesamt für Energie
- Krebs Annekäthi HEV, Hauseigentümerverband Schweiz
- Miescher Alexander armasuisse Immobilien, Bundesamt für Rüstung
- Schuler Thomas VSS, Schweizerischer Verband Strassen- und Verkehrsfachleute
Kontakt
Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
Amtliche Vermessung und ÖREB-Kataster
Käser Christoph
Telefon +41 58 462 86 14
E-Mail