Informationsebenen & Daten
Die digitalen Daten der amtlichen Vermessung sind in elf thematische Ebenen gegliedert, die frei miteinander kombiniert werden können.
Die elf Informationsebenen
Die Daten der amtlichen Vermessung sind in analoger oder digitaler Form vorhanden. Die digitalen Daten sind in elf thematische Ebenen, sogenannte Informationsebenen, gegliedert. Diese können je nach Bedarf frei miteinander kombiniert werden.
- Fixpunkte: Punkte, die den Bezug zum Koordinatensystem herstellen
- Bodenbedeckung: Gebäude, Strassen, Gewässer, Wald etc.
- Einzelobjekte: Mauern, Brunnen, Masten, Brücken etc.
- Höhen: digitales Terrainmodell
- Nomenklatur: Ortsnamen, Flurnamen
- Liegenschaften: Grundstücke
- Rohrleitungen: Hochdruckleitungen für Gas und Öl
- Hoheitsgrenzen: Gemeinde-, Bezirks-, Kantons- und Landesgrenze
- Dauernde Bodenverschiebungen: definierte Gebiete, die dauerhaft in Bewegung sind
- Gebäudeadressen: Bezeichnung von geografischen Orten im Zusammenhang mit Gebäuden (Strassennamen, Hausnummer, Postleitzahl, Ortschaftsnamen)
- Administrative Einteilungen: Planeinteilung, Angaben für die Beschriftung des Plans für das Grundbuch etc.
Die digitalen Daten können auch beliebig mit weiteren raumrelevanten Daten verknüpft und kombiniert werden, beispielsweise mit Daten des Lärmkatasters oder des Zonenplans. Die eigens dafür entwickelte Geodatenbeschreibungssprache INTERLIS ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Geografischen Informationssystemen (GIS).
Kontakt
Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
Amtliche Vermessung und ÖREB-Kataster
Telefon +41 58 464 73 03
E-Mail