• Das schweizerische Katasterwesen
  • Hauptnavigation
  • Inhaltsbereich
  • Sitemap
  • Suche

Arbeits- & Messtechniken

Sprachauswahl

  • DEselected
  • FR
  • IT
  • EN

Themen

  • Themen
    • Schliessen
      • Themen A–Z
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      • 0-9
      Thema Bezeichnung
      Aus- & Weiterbildung

      Die amtliche Vermessung bietet hoch qualifizierte und interessante Arbeitsplätze in der ganzen Schweiz und auf verschiedenen Ausbildungsstufen – von Vermessungsfachleuten bis zu Geodatenmanager/innen.
      Amtliche Vermessung
      Siehe auch
      Ziele & Arbeitsweise
      Nutzen & Ergebnisse
      Methoden & Datenmodelle
      Die amtliche Vermessung der Schweiz bildet die Grundlage für Geoinformationen und geografische Informationssysteme aufgrund einheitlicher Standards.
      Thema Bezeichnung
      Berufslehre Geomatiker/in EFZ

      Geomatiker/in EFZ – ein spannender Beruf für an Abwechslung interessierte Menschen.
      Bestellformular

      Basisplan der amtlichen Vermessung

      Der Basisplan der amtlichen Vermessung dient als Hintergrundplan in Rasterform. Er kann mit zusätzlichen thematischen Informationen überlagert werden.
      Thema Bezeichnung
      CadastralWebMap-WMS

      CadastralWebMap ist ein Darstellungsdienst der digital verfügbaren Daten aus den amtlichen Vermessungen.
      Cadastralinfo – Grundstückinformationen

      Mit Cadastralinfo können Sie kostenlos auf alle Informationen des schweizerischen Katasterwesens zugreifen. Finden Sie hier Grundstückinformationen online.
      Thema Bezeichnung
      Daten amtliche Vermessung – Bezug
      Siehe auch
      Erhebung der Daten der amtlichen Vermessung
      Einsatz der Daten
      Die Daten der amtlichen Vermessung werden von den Kantonen erhoben, nachgeführt und verwaltet. Hier finden Sie Zugang zu den Geoportalen der Kantone.
      Thema Bezeichnung
      Erhebung der Daten der amtlichen Vermessung

      Erfahren Sie mehr zu Arbeitsweise und Messtechniken der amtlichen Vermessung, sowie zur Verarbeitung der Daten im Geografischen Informationssystemen (GIS).
      Thema Bezeichnung
      Fotos, Filme & Abbildungen

      Hier finden Sie Fotos, Videos und Abbildungen zum schweizerischen Katasterwesen.
      Fachzeitschrift «cadastre»

      «cadastre» richtet sich an Fachleute der amtlichen Vermessung und des ÖREB-Katasters. Hier können Sie die Zeitschrift als Pdf herunterladen.
      Thema Bezeichnung
      Geomatiktechniker/in

      Geomatiktechniker/in mit eidgenössischem Fachausweis – der Weiterbildungsschritt nach der Berufslehre.
      Geomatikstudium ETH oder FH

      Geomatikstudium an einer ETH oder an einer Fachhochschule – beides ist möglich.
      Geometerpatent

      Ingenieur-Geometerinnen und -Geometer mit eidgenössischem Patent – begehrte Fachleute in Schlüsselpositionen.
      Geschichte des Katasterwesens

      Grundstückinformationen werden seit über 300 Jahren genutzt – zuerst zu Steuerzwecken, heute als Rechtskataster und dank Erweiterungen für Vieles mehr.
      Geografische Namen

      Die amtliche Vermessung dient der Vereinheitlichung geografischer Namen in der Schweiz, auf Basis der Verordnung über die geografischen Namen (GeoNV).
      Grundlagen der Vermessung

      Die Amtliche Vermessung erfolgt auf Basis geodätischer Grundlagen. Diese beinhalten Koordinaten, Bezugssystem und den dazugehörigen Bezugsrahmen.
      Grundbuch

      Im Grundbuch werden dingliche Rechte an Grundstücken in der Schweiz eingetragen und damit das Grundeigentum gesichert.
      Grundstückinformation

      Ein einfacher, schweizweiter Zugang zu öffentlichen Grundstückinformationen wäre von Benutzerseite sehr wünschenswert. Eine Umfrage bei den Kantonen im Juni 2021 sowie ein Workshop im September dieses Jahres sind erste Schritte in diese Richtung.
      Grundbuchämter

      In der Schweiz werden die Grundbuchämter von den Kantonen geführt. Es gibt kein gesamtschweizerisches zentrales Grundbuch. Hier finden Sie eine Übersicht.
      Geometer/innen-Register

      Nur im Register der Ingenieur-Geometerinnen und Ingenieur-Geometer eingetragene Personen sind berechtigt, selbständig Arbeiten der amtlichen Vermessung auszuführen.
      GeoMeta-WMS

      Der Internetdienst GeoMeta-WMS informiert über den Stand der amtlichen Vermessung und die Nachführung der Daten.
      GNSS – Spannungsarme Gebiete

      Der Datensatz gibt Auskunft, wo sich spannungsarme Gebiete – Gebiete mit hoher geometrischer Genauigkeit – befinden.
      Thema Bezeichnung
      Handbuch «Amtliche Vermessung»

      Im Handbuch der amtlichen Vermessung werden Aufgaben, Zuständigkeiten, Informationsfluss und Entscheidungswege transparent und öffentlich dargestellt.
      Handbuch «ÖREB-Kataster»

      Im Handbuch des ÖREB-Katasters werden Aufgaben, Zuständigkeiten, Informationsfluss und Entscheidungswege transparent und öffentlich dargestellt.
      Thema Bezeichnung
      Inhalt & Produkte des ÖREB-Katasters

      Informationen zu öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen sind in statischer Form als PDF oder online in dynamischer Form verfügbar.
      Informationsmaterial & Shop

      Die hier aufgeführten Informationsmaterialien zum schweizerischen Katasterwesen können beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo bestellt werden.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Kontaktformular

      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      MOpublic – vereinfachtes Datenmodell

      MOpublic ist das vereinfachte Datenmodell der amtlichen Vermessung. Es ist als schweizerischer Standard festgelegt.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      ÖREB-Kataster
      Siehe auch
      Ziele & Organisation des ÖREB-Katasters
      Inhalt & Produkte des ÖREB-Katasters
      Weiterentwicklung des ÖREB-Katasters
      Der ÖREB-Kataster ist das offizielle Informationssystem für öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen in der Schweiz.
      ÖREB-Katasterauszug

      Hier finden Sie den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Katasterauszug) als online Karte oder als Pdf Dokument.
      Thema Bezeichnung
      Porträt & Aufgaben

      Das schweizerische Katastersystem erfasst und verwaltet Objekte mit einem räumlichen Bezug und macht diese öffentlich zugänglich. Die daraus entstehenden Daten dienen als Grundlage für weitere Datensätze und Anwendungen.
      Publikationen

      Hier finden Sie alle Publikationen der amtlichen Vermessung und des Katasters der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster).
      Plan für das Grundbuch

      Der Plan für das Grundbuch hält Lage, Form und Inhalt eines Grundstücks fest und bildet damit die Basis zur Sicherung des Grundeigentums in der Schweiz.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Rechtliche Grundlagen

      Übersicht über die für das schweizerische Katasterwesen bedeutsamen gültigen Rechtserlasse.
      Thema Bezeichnung
      Stand periodische Nachführung

      Überblick über den Stand der periodischen Nachführung der amtlichen Vermessung.
      Stand der amtlichen Vermessung

      Stand der amtlichen Vermessung sowie Qualitätsstandard der erhobenen Daten auf einen Blick.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Web Map Services – Darstellungsdienste

      Web Map Services ist der Darstellungsdienst für das Internet zur digitalen Nutzung und Visualisierung von Karten und Pläne der amtlichen Vermessung.
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Thema Bezeichnung
      Zuständigkeiten & Organisation

      Das schweizerische Katastersystem ist so organisiert, dass die Oberaufsicht beim Bund liegt und die operative Führung bei den Kantonen.
      Thema Bezeichnung

Service Navigation

  • Startseite
  • Jobs
  • Kontakt
  • Suche

cadastre.ch – Das schweizerische Katasterwesen

Navigation

cadastre.ch – Das schweizerische Katasterwesen

  • Amtliche Vermessung
  • ÖREB-Kataster
  • Grundbuch
  • Katastersystem kurz erklärt
  • Service & Publikationen
  • Aktuell
  • Handbücher für Fachleute

Suchbegriff

  • Amtliche Vermessung current page
  • ÖREB-Kataster
  • Grundbuch
  • Katastersystem kurz erklärt
  • Service & Publikationen
  • Aktuell
  • Handbücher für Fachleute

Breadcrumbs

  1. Startseite
  2. Amtliche Vermessung
  3. Methoden & Datenmodelle
  4. Arbeits- & Messtechniken
Unter-Navigation
Zurück zu Übersicht Zurück zur Übersicht Amtliche Vermessung
  • Methoden & Datenmodelle
    • Arbeits- & Messtechniken active
    • Datenmodell DM.01-AV-CH

Context sidebar

print preview

Arbeits- & Messtechniken

1993 wurde in der amtlichen Vermessung die Methodenfreiheit eingeführt. Seither dürfen unterschiedliche Verfahren zur Datenerhebung eingesetzt werden.

Damit beispielsweise ein Gebäude, eine Gemeindegrenze oder ein Strassenrand in einem Plan dargestellt werden kann, müssen Punkte eingemessen und deren Koordinaten berechnet werden. Für diese Vermessungsarbeiten gibt es verschiedene Methoden und Verfahren. Die gängigsten sind:

Tachymetrische Vermessung

Grafische Darstellung der Winkel- und Distanzmessung bei der tachymetrischen Vermessung

Die älteste Vermessungsmethode ist die tachymetrische Vermessung vom Boden aus. Das gebräuchlichste Messinstrument ist in der Regel der Tachymeter. Mit diesem Instrument werden Winkel und Distanzen gemessen und daraus die Koordinaten und die Höhe der aufgenommenen Objekte berechnet. Die heutigen digitalen Instrumente führen diese Berechnungen direkt aus. Die Messdaten werden im Gerät gespeichert und können im Büro zur Weiterbearbeitung auf das Computersystem übertragen werden.

Tachymetrische Vermessung

Grafische Darstellung der Winkel- und Distanzmessung bei der tachymetrischen Vermessung

Nivellement

Eine bewährte, sehr genaue Methode zur Bestimmung von Höhendifferenzen ist das Nivellement. Zwischen zwei senkrecht aufgestellten Messlatten wird das Nivellierinstrument aufgestellt, dessen Ziellinie horizontal ausgerichtet ist. Die Differenz der beiden Ablesungen an den Messlatten entspricht der Höhendifferenz.

Nivellement

Global Navigation Satellite Systems (GNSS)

Grafische Darstellung, wie Satelliten ihre Signale zur Erde schicken und dort von speziellen Empfängern empfangen werden.

Die Positionierungssysteme mittels Satelliten (GNSS) werden auch in der amtlichen Vermessung eingesetzt. Navigationssatelliten umkreisen unseren Planeten und senden laufend Signale zur Erde, die mit speziellen Empfängern registriert werden. Aus diesen Signalen werden Distanzen ermittelt und daraus die Position des Empfängers berechnet. Mit speziellen Mess- und Auswertemethoden oder unter Verwendung der Referenzdaten des Automatischen GNSS-Netzes der Schweiz (AGNES) sind die Koordinaten und die Höhen mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern in Sekunden bestimmbar.

STP_GPS_Messverfahren

Grafische Darstellung, wie Satelliten ihre Signale zur Erde schicken und dort von speziellen Empfängern empfangen werden.

Fotogrammetrie

Grafische Darstellung des fotogrammetrischen Messverfahrens: Mit je drei Bildern eines Punktes im Gelände können dreidimensionale Aufnahmen hergestellt werden.

Beim fotogrammetrischen Messverfahren wird das Gelände systematisch überflogen und dabei fotografiert. Aus einem bemannten Flugzeug oder einer Drohne werden mit einer digitalen Messkamera Aufnahmen gemacht. Mit Hilfe spezieller Computersysteme oder Auswertegeräte werden die Aufnahmen optisch zu einem Bild verschmolzen, so dass die Erdoberfläche dreidimensional wirkt (Stereoeffekt): Berge ragen dem Betrachter entgegen und Schluchten tun sich auf. Davon ausgehend können Objekte dreidimensional erfasst oder Höhenkurven ausgewertet werden.

Fotogrammetrie

Grafische Darstellung des fotogrammetrischen Messverfahrens: Mit je drei Bildern eines Punktes im Gelände können dreidimensionale Aufnahmen hergestellt werden.

Laserscanning

Grafische Darstellung des Laserscannings: Ein Flugzeug scannt das Gelände.

Für Vermessungsarbeiten erfolgt das Laserscanning aus der Luft. Ein im Flugzeug eingebauter Laser tastet beim Überfliegen das Gelände ab. Anhand der Flugzeugposition und der Signallaufzeit kann die Entfernung zum Boden bestimmt werden. So lassen sich Informationen zum Aufbau und zur Struktur der Erdoberfläche, der Topografie, gewinnen.

Laserscanning

Grafische Darstellung des Laserscannings: Ein Flugzeug scannt das Gelände.

Kurzvideo über die verschiedenen Messtechniken der Vermessung

In diesem Kurzvideo werden verschiedene Messtechniken der Vermessung vorgestellt: Tachymetrische Aufnahme, Nivellement, GNSS, Fotogrammetrie, LiDAR, Laserscanning und Mobile Mapping. Diese Messtechniken werden in der Geodäsie, in der Landesvermessung und in der amtlichen Vermessung eingesetzt.

  • Kontakt
  • Publikationen
  • Glossar

Kontakt

Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
Amtliche Vermessung und ÖREB-Kataster

Telefon +41 58 464 73 03
E-Mail

Publikationen

Publikationen

Glossar

Abkürzungen und Begriffe des Schweizerischen Katastersystems

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Service Navigation

  • Startseite
  • Jobs
  • Kontakt
  • Suche

Footer

Sitemap

Amtliche Vermessung

  • Ziele & Arbeitsweise
  • Nutzen & Ergebnisse
  • Aktueller Stand
  • Methoden & Datenmodelle
  • Grundlagen der Vermessung
  • Geografische Namen
  • Handbuch Amtliche Vermessung

ÖREB-Kataster

  • Ziele & Organisation des ÖREB-Katasters
  • Inhalt & Produkte des ÖREB-Katasters
  • Weiterentwicklung des ÖREB-Katasters
  • Handbuch ÖREB-Kataster

Grundbuch

  • Ziele & Organisation
  • Stand der Einführung des eidgenössischen Grundbuchs
  • Grundbuchämter
  • Grundstückinformation

Katastersystem kurz erklärt

  • Porträt & Aufgaben
  • Zuständigkeiten & Organisation
  • Geschichte des Katasterwesens
  • Kooperation & Zusammenarbeit
  • Rechtliche Grundlagen
  • Aus- & Weiterbildung

Service & Publikationen

  • Service & Produkte
  • Publikationen
  • Fachzeitschrift «cadastre»
  • Fotos, Filme & Abbildungen
  • Informationsmaterial & Shop
  • Handbücher für Fachleute
  • Glossar

Aktuell

  • News
  • Veranstaltungen / Fortbildungen
  • Automatisch informiert sein?

Handbücher für Fachleute

  • Handbuch Amtliche Vermessung
  • Handbuch ÖREB-Kataster
  • Handbuch Leitungskataster
cadastre.ch – Das schweizerische Katasterwesen
  • Rechtliches

‹ › ×