Bezugssystem
Um die Koordinaten zu bestimmen, braucht es ein Bezugssystem als theoretische Grundlage.
Das Bezugssystem bildet die theoretische Grundlage, um Koordinaten zu bestimmen. Hierfür werden die Masseinheiten, den Ursprung und die Lage des Koordinatensystems definiert. Im Bezugssystem wird auch festgehalten, welche Kartenprojektion verwendet wird, um die kugelförmige Erde auf einer Karte darzustellen.
Es gibt globale und nationale Bezugssysteme. Das am meisten verwendete globale Bezugssystem ist das World Geodetic System WGS84, bestehend aus Längen- und Breitengraden. Viele Staaten haben ihre eigenen, nationalen Bezugssysteme definiert, so auch die Schweiz. Dieses offizielle Bezugssystem wird als CH1903+ bezeichnet. CH1903+ steht für das 1903 eingeführte Bezugssystem, das in den 1990er Jahre erneuert wurde.
Weiterführende Informationen:
Kontakt
Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
Amtliche Vermessung und ÖREB-Kataster
Telefon +41 58 464 73 03
E-Mail
Publikationen
Fachberichte
-
Bericht Neues Schweizer Höhensystem» – Studie Modernisierung des Schweizer Höhenbezugssystems und -rahmens, Teil I
PDF, 95 Seiten, 42 MB, Deutsch
Publikumsbroschüren
Publikationen
Videos
Die Koordinaten sind Basis jeglicher vermessungstechnischen Tätigkeit, sei dies die Datenerfassung draussen auf dem Feld oder die digitale Weiterbearbeitung dieser Informationen.
Auf www.youtube.com/swisstopo sind zwei Kurzvideos über das globale und das Schweizer Koordinatensystem sowie eines über die Höhensysteme aufgeschaltet. Sie liegen auf Deutsch und Französisch vor.
Verlinken Sie Ihre Webseite mit diesen Lernvideos. Die Basis jeglicher Vermessung und Ihre Arbeit wird dadurch noch anschaulicher!
Poster
Geodäsie in Text und Bild: zwei Poster zu Ihrer Verfügung
