Zuständigkeiten & Organisation des Katastersystems
Das schweizerische Katastersystem ist so organisiert, dass die Oberaufsicht beim Bund liegt und die operative Führung bei den Kantonen.
Im schweizerischen Katastersystem – dieses besteht aus den drei Pfeilern amtliche Vermessung, Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) und Grundbuch – wird die Führungsaufgabe zwischen Bund und Kantonen aufgeteilt.
Organisation der amtlichen Vermessung

Die amtliche Vermessung ist sowohl eine Verbundaufgabe zwischen Bund und Kantonen, als auch ein gutes Beispiel einer erfolgreich funktionierenden Zusammenarbeit zwischen der Fachstelle Eidgenössische Vermessungsdirektion, den kantonalen Vermessungsaufsichten, den städtischen Vermessungsämtern und den privaten Ingenieur-Geometerbüros. Bund und Kantone teilen sich die Führungsaufgabe: Dem Bund obliegen die strategische Führung und Oberaufsicht, die operative Führung liegt bei den Kantonen.
Weiterführende Informationen: Amtliche Vermessung Schweiz
Organisation des ÖREB-Katasters

Die Organisation des Katasters der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen ist so aufgebaut, dass die strategische Führung und Oberaufsicht beim Bund, das heisst beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo liegt, und die kantonalen katasterverantwortlichen Stellen die operative Führung innehaben.
Weiterführende Informationen: ÖREB-Kataster
Organisation des Grundbuchs
Die Oberaufsicht über das Grundbuchwesen übt der Bund aus. Die Einrichtung der Grundbuchämter, die Umschreibung der Kreise sowie die Ordnung der kantonalen Aufsicht ist Sache der Kantone.
Weiterführende Informationen: Grundbuch
Kontakt
Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion
Amtliche Vermessung und ÖREB-Kataster
Telefon +41 58 464 73 03
E-Mail